FAQ - Häufige Fragen

Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Reittherapie - pferdegestützte Therapie

Muss ich Pferde- und Reiterfahrung mitbringen?

Nein, überhaupt nicht. Interesse an Bewegung, Natur und Außenaktivitäten reichen.

Wenn du bereits Erfahrung mit Pferden haben solltest, dann bringst du dein Wissen mit ein und wir nutzen deine Ressourcen im Bereich Tierkontakt.

Solltest du einen vereinbarten Termin aus dringlichen Gründen absagen müssen, so kann dieser 24h vor der Einheit kostenfrei storniert werden. Alles was unter 24 h liegt, wird als Ausfallhonorar zum vollen Preis in Rechnung gestellt.

Eine verantwortungsvolle und artgerechte Pferdehaltung ist heutzutage mit hohen Kosten verbunden.

  • Unterbringung und Futter
  • Hufbearbeitung alle 6-8 Wochen
  • zahnärztliche Behandlung 1 mal jährlich
  • Impfungen, Wurmkuren bis zu 4 mal jährlich
  • regelmäßige tierärztliche Kontrollen
  • Material (z.B. Sattel, Halfter, Decke, etc.)
  • Versicherungen

Pferd und Therapeut(in) sind umfassend ausgebildet und haben durch jahrelange Zusammenarbeit ein sehr vertrauensvolles Verhältnis zueinander. Dies bildet die Basis für einen gelingenden therapeutischen Prozess. Im Idealfall hat der/die Therapeut/in seine eingesetzten Tiere selbst ausgebildet und sorgt für regelmäßigen Ausgleich.

In meiner Arbeit orientiere ich mich an den Qualitätsstandards des ISAAT (international society for animal assisted therapy) und dem ESAAT (European Society for animal assisted therapy). Regelmäßige Weiterbildungen, Inter-, sowie Supervision sind selbstverständlich, kosten Zeit und auch Geld.

Pferdegestützte Therapie ist in den meisten Fällen eine Selbstzahlerleistung. Eine mögliche Kostenübernahme ist eine Einzelfallentscheidung. Als Ansprechpartner kommen neben der Krankenkasse auch die Pflegekasse (Entlastungsleistungen- Hilfen zur Unterstützung im Alltag nach §45b SGB XI oder Verhinderungspflege nach § 39 SGB XI), das Jugendamt (Eingliederungshilfe nach §35a SGB VIII oder Hilfen zur Erziehung §27 SGB VIII) oder auch Vereine in Frage.

Manchmal lohnt auch eine Beantragung eines Persönlichen Budgets nach dem Bundesteilhabegesetz  (SGB IX §76).  Bei der Beantragung hilft das EUTB der Fritz Berger Stiftung Lörrach.

 

Therapeutisches Reiten umfasst weit mehr, als auf dem Pferderücken zu sitzen und dient nicht dazu, Reiten zu lernen.

Je nach Therapie- bzw. Förderzielen die beim Erstgespräch und in der Anamnese gemeinsam festgesetzt werden, kommen weitere pferdegestützte Interventionsformen zum Einsatz

  • Bodenarbeit (mit Hilfsmittel wie Halfter, Strick, Gerte etc.) z.B. Führen des Pferdes durch einen Parcours
  • Freiarbeit (ohne Hilfsmittel wie Halfter, Strick usw.), kommunizieren rein durch Körpersprache
  • Versorgung rund ums Pferd
  • Herdenbeobachtung und das Kennenlernen des Pferdes in seinem Lebensraum
  • Zirzensik- das Beibringen von kleinen Tricks und Kunststückchen
  • ….

Da wir ausschliesslich draussen sind und dabei Wind und Wetter erleben dürfen, bekommst du hier ein paar Kleidungstipp bzw. Must-haves. Eine komplette Reitausrüstung ist nicht notwendig.

  • Wasser- und matschresistente knöchelhohe Schuhe- bitte keine einfachen Gummistiefel, sie bieten zu wenig Halt und sind in der kalten Jahreszeit nicht ausreichend warm.
  • Fahrrad- oder Reithelm- Pflicht!
  • bei Kälte sind Handschuhe von Vorteil.
  • Im Sommer Kappe, Sonnenhut etc.
  • bei Regen: wasserdichte Jacke und Hose

Ganz wichtig – Alles darf dreckig werden!

Ja, diese liegt bei max. 75 kg

Je nach Alter und Entwicklungsstand des Kindes dürfen Eltern und Bezugspersonen in den ersten 1 bis 2 Einheiten und darüber hinaus – im Verlauf – zu vereinbarten Terminen zuschauen. Sobald ein vertrauensvolles Verhältnis zu mir und den Pferden aufgebaut ist, ist es für den therapeutischen Prozess wichtig, dass sich das Kind voll und ganz auf die Therapie konzentrieren kann. Manchmal kann es jedoch sinnvoll sein, Eltern und Bezugspersonen oder auch Geschwister teilweise mit einzubeziehen. Das wird individuell entschieden.                

Benötigen Sie weitere Informationen? Ich freue mich, von Ihnen zu hören.

Nach oben scrollen