Reittherapie -
Pferdegestützte Therapie

Herzlich willkommen bei Reittherapie Franziska Klinger im Raum Lörrach-Basel. Schön, dass sie hergefunden haben.

Was genau versteht man unter Reittherapie-pferdegestützter Therapie?
Die pferdegestützte Therapie oder auch Reittherapie ist eine wertvolle Ergänzung zu bestehenden therapeutischen Ansätzen. Sie bietet die Möglichkeit, verschiedenste Entwicklungsbereiche genauer unter die Lupe zu nehmen und positiv zu beeinflussen. In Kombination mit anderen therapeutischen Verfahren – sei es der Psychotherapie, Ergotherapie oder der heilpädagogischen Förderung – kann die Arbeit mit den Pferden alternative Wege aufzeigen. Menschen jeglichen Alters können in einem neuen Umfeld und auf eine andere Art Zugang zu ihren Emotionen und Gedanken finden. Dabei entdecken sie Ressourcen und eigene Stärken (wieder) und bauen neue Fähigkeiten auf.
Insbesondere Kinder haben einen sehr natürlichen Zugang und eine große Affinität zu Tieren und der Natur im 
Allgemeinen. Dies in einer heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd zu nutzen, bietet viel Potential, die Kinder in ihren jeweiligen Entwicklungsaufgaben zu unterstützen und zu begleiten.

Für wen eignet sich diese Therapieform?
Menschen mit depressiven Episoden, Burn Out, Ängsten, AD(H)S, Autimus-Spektrumstörung, Intelligenzminderung, Entwicklungsstörungen, Verhaltens- und emotionale Störungen, Demenz, Mutismus, FAS (Fetales Alkoholsyndrom), Down Syndrom usw. können von der pferdegestützten Therapie profitieren. 

Was kann pferdegestützte Therapie bewirken?

Mädchen liegt entspannt auf Pferd, Frau steht daneben und begleitet die Situation

Selbstwert- Selbstfürsorge

  • Eigene Grenzen wahrnehmen und setzen
  • „Nein“ sagen lernen
  • Erkennen „Was brauche ich?“
  • Genussfähigkeit trainieren
  • Getragen werden und 
    Verbundenheit erleben
  • Ressourcen entdecken und ausbauen

Ausdauer – Fitness

  • Freude an der Bewegung erleben
  • Kraft und Ausdauer erweitern
  • Verbesserung von Muskeltonus und Gleichgewicht
  • Energie spüren

Emotionen-Affekte

  • Emotionen wahrnehmen, beschreiben, akzeptieren und neu bewerten
  • Denk-Fühl-und Handlungsmuster erkennen- Alternativen finden und einüben

Kommunikation-Sozialverhalten

  • Förderung sozialer Kompetenzen
  • Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit und der Empathie
  • Einhalten von Regeln
  • Teamfähigkeit stärken
  • Reflektions- und Kompromissbereitschaft ausbauen
  • Achtsamkeit für das Gegenüber entwickeln
zwei Hände halten das Schweifhaar eines Pferdes um es zu flechten

Körperwahrnehmung-Psychomotorik

  • Verbesserung von Fein- und Grobmototrik
  • Koordination von Bewegungsabläufen
  • Alle Sinnesorgane ansprechen
  • Selbstwahrnehmung schulen

Aufmerksamkeit-Kognition

  • Im Hier und Jetzt sein
  • Sich auf genau eine Tätigkeit voll und ganz einlassen
  • Merkfähigkeit trainieren
  • Handlungen in kleine Schritte aufteilen und zu einem Ganzen zusammenfügen

Angebot

Schnupper- Kennenlerneinheit mit Pferd:  45-60 min – kostenfrei

Erstgespräch, Anamnese & individuelle Zielvereinbarungen: 45-60 min

Reittherapie Einzel Erwachsene: 45-60 min  

Reittherapie Einzel Kinder/ Jugendliche: 45-60 min 
Im Unterschied zur Therapie mit Erwachsenen bedeutet die Arbeit mit Kindern immer den jeweiligen Entwicklungsstand zu berücksichtigen, sowie das familiäre Umfeld mit einzubeziehen. In regelmäßigen Abständen finden daher Entwicklungsgespräche mit den engsten Bezugspersonen statt. Wenn es für den Prozess sinnvoll ist, können auch Einheiten gemeinsam mit der Bezugsperson/Geschwistern etc. stattfinden. Die Begegnung und das Miteinander zwischen Kind und Pferd stehen dabei immer im Mittelpunkt. Förderschwerpunkte sind die körperliche als auch die emotionale, geistige und soziale Entwicklung. Freude, Spiel, Erlebnis und Bewegung kommen dabei nie zu kurz.

Die Einheiten finden im Raum Lörrach statt und der Stall ist verkehrsgünstig zwischen Lörrach und Rheinfelden gelegen. Mit dem ÖV im Halbstundentakt von Lörrach und Rheinfelden aus, zu erreichen.

Entwicklungsgespräche mit Erziehungsberechtigten: 20-50 min  

Bei der Preisgestaltung richte ich mich nach den Empfehlungen der Berufsverbände. Gerne dazu mehr unter Kontakt.

Nach oben scrollen